Menü

Absicherung

Absicherung

Versicherungen: So viel wie nötig - so wenig wie möglich

Wir wägen mit Ihnen gemeinsam ab, welche Versicherungen in Ihre persönliche Lebenssituation gehören. In einem ausführlichen Gespräch klären wir, welche Absicherungsbedürfnisse Sie haben und zeigen Ihnen die jeweilige Relevanz verschiedener Versicherungsarten auf. Wir vermitteln sowohl Sachversicherungen wie Hausrat-, Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherungen als auch Personenversicherungen wie Berufsunfähigkeits-, Pflege- und private Krankenversicherungen. Besonders am Herzen liegt uns die Absicherung der Berufsunfähigkeit, da diese häufig vernachlässigt wird.

Das Leben ist beständig im Wandel, und dementsprechend passend muss Ihr Schutz sein. Wenn Sie eine Familie gründen oder eine Selbstständigkeit aufnehmen, prüfen wir mit Ihnen, was es hier zu beachten gilt.

Wir beraten Sie mit unserer Expertise, optimieren Ihren Versicherungsschutz und verhindern für Sie teure Fehlentscheidungen oder Doppelversicherungen.


Berufsunfähigkeitsversicherung

Die meisten Menschen, die länger oder sogar dauerhaft arbeitsunfähig sind, haben von staatlicher Seite nur einen äußerst geringen Versicherungsschutz zu erwarten. Angestellte, die ab 1961 geboren sind, erhalten die volle Erwerbsminderungsrente nur, wenn sie weniger als drei Stunden täglich irgendeine (!) Arbeit verrichten können. Berufseinsteiger haben in den ersten Jahren noch gar keine gesetzlichen Ansprüche bei Erwerbsminderung!

Warum versichern?
Auch eine Unfallversicherung schützt nicht vor den finanziellen Konsequenzen einer krankheitsbedingten Berufsunfähigkeit. Herz-Kreislauf- oder Rückenerkrankungen, Krebs oder Depressionen sind die häufigsten Gründe, warum Menschen nicht mehr arbeiten können. Einen wirksamen Schutz bietet ausschließlich eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt. Und es gilt: Je früher - desto günstiger!

Expertinnen-Tipp
Versicherer bieten häufig kombinierte Berufsunfähigkeits- und Kapitallebens- bzw. Rentenversicherungen an. Eine "Beitragsrückgewähr" für den Fall, dass keine Berufsunfähigkeit eintritt, soll diese Kombipackung attraktiv machen. Vor solchen Produkten warnen wir eindringlich. Denn das, was als vermeintliche Beitragsrückzahlung zurückfließt, sind lediglich Ihre Zusatzzahlungen plus Zinsen. Unser Tipp: Trennen Sie den Berufsunfähigkeitsschutz grundsätzlich von allen Sparvorgängen! So bleiben Sie flexibler.

BU auch für Azubis und Studenten
Ein weit verbreiteter Irrtum: "Schutz gegen Berufsunfähigkeit braucht oder kriegt man doch erst, wenn man berufstätig ist".
Auch Auszubildende und Studenten können und sollten sich absichern, denn der Staat bietet für das Risiko Berufsunfähigkeit keinen Schutz mehr. Wer jung eine private Versicherung abschließt, zahlt nicht nur eine niedrige Prämie, sondern sichert sich einen existenziell wichtigen Schutz, bevor eine chronische Erkrankung dies erschwert oder unmöglich macht.

Wir empfehlen Ihnen zum Thema Berufsunfähigkeit eine ausführliche Beratung, denn die Versicherungsbedingungen unterscheiden sich erheblich und kaum eine Versicherungssparte hat so viele Fallstricke gelegt wie diese.

Private Krankenversicherung

Überlegen Sie, ob Sie von der gesetzlichen (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln wollen? Dann empfehlen wir Ihnen in drei Schritten vorzugehen. Zu Beginn gilt es, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Dann ist zu prüfen, inwieweit Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen können. Erst im dritten Schritt beginnt die Suche nach dem Tarif, der am besten zu Ihnen passt.

Erfahrungswerte
Lassen Sie sich nicht von Billigangeboten verführen. Hohe Selbstbeteiligungen und ein stark eingeschränktes Leistungsniveau sind bei billigen Produkten Programm - böse Überraschungen inklusive.

Frauen
Sie haben Ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen? Dann empfehlen wir Ihnen sich vor einem Wechsel in die PKV mit der Frage zu beschäftigen, bei wem die Kinder später versichert werden.

Angestellte
Achtung: Wenn Sie sich einmal für die PKV entschieden haben, können Sie nur dann in die GKV zurück, wenn Sie unter die jeweils gültige Einkommensgrenze fallen und damit wieder versicherungspflichtig werden.

Freiberufler und Selbstständige
Besonders für Freiberufler und Selbstständige ist es wichtig, krankheitsbedingten Arbeitsausfall abzusichern. Die Kosten hierfür lassen sich erheblich reduzieren, wenn Sie eine längere "Karenzzeit" vereinbaren. Je höher diese jedoch ausfällt, desto höher müssen auch Ihre finanziellen Rücklagen sein, um krankheitsbedingte Arbeitsausfälle zu überbrücken.

Private Zusatzversicherung
Möchten Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung ergänzen? Mit unserem Tarifrechner können Sie selbst - ganz leicht - Ihre Anforderungen an den Tarif definieren. Das Programm berechnet und zeigt Ihnen eine Auswahl passender Angebote verschiedener Versicherer. Wenn Sie möchten, können Sie den Versicherungsschutz sogar online beantragen. Oder Sie klicken auf "Beratung erwünscht" - wir melden uns dann bei Ihnen.

Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung ist ein Thema, an das man eigentlich gar nicht denken möchte. Aber die gute Nachricht ist: Sie befassen sich jetzt kurz und intensiv damit - und dürfen es dann gerne wieder verdrängen.

Bisher häufig vernachlässigt, erlangt diese Form der Absicherung mit steigender Lebenserwartung immer größere Bedeutung - besonders für Frauen. Denn Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer. Während sie sich selbst oft um die Pflege ihrer Männer kümmern, überleben sie diese dann auch meist. Auch Sie könnten eines Tages pflegebedürftig sein. Eine stationäre Pflege würde Sie schnell 1.500 Euro im Monat kosten. Darum decken Sie diese Kosten lieber mit einer Pflege-Zusatzversicherung ab.

Pflegerentenversicherung, Pflegekostenversicherung oder Pflegetagegeldversicherung - lassen Sie sich nicht davon abschrecken. Wir informieren und beraten, Sie entscheiden. Es gilt, aus der Vielzahl an Möglichkeiten die individuell passende auszuwählen.

Absicherung im Fall von Unfall oder Invalidität

Unfallversicherung
Im Fall eines Unfalls ist je nach Versicherungsumfang sichergestellt, dass die Unfallfolgen zumindest finanziell aufgefangen werden. Und zwar auch bei solchen, bei denen die Krankenversicherung nicht einspringt, wie zum Beispiel der Notwendigkeit kosmetischer Operationen.

Invaliditätsversicherung
Diese Form der Absicherung ist eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn bereits Vorerkrankungen bestehen oder ein schwer versicherbarer Beruf (Schauspieler, Dachdecker etc.) ausgeübt wird. Unter Invalidität versteht man die Beeinträchtigung der körperlichen bzw. der geistigen Leistungsfähigkeit durch Krankheit oder Gebrechen. Eine Invaliditäts- oder Dread Disease-Versicherung greift jedoch je nach Vertrag nur bei bestimmten Formen der Invalidität und sichert nicht die Berufsunfähigkeit an sich ab.

Absicherung von Kindern

Am liebsten möchte man gar nicht daran denken, doch das Leben nimmt manchmal unerwartete Wendungen. Mit einer privaten Kinder­invaliditäts­versicherung können Eltern dafür sorgen, dass genügend Geld zur Verfügung steht, falls ihr Kind durch Krankheit oder Unfall schwerbehindert werden sollte. Die Familie bekommt Geld aus der Versicherung, in der Regel, wenn das Versorgungs­amt dem Kind einen Grad der Behin­derung (GdB) von 50 oder mehr bescheinigt hat. So wird sichergestellt, dass spezielle Therapien, Hilfsmittel oder eine aufwendigere Kinderbetreuung zumindest finanzielle Sorgen abwenden können.

Hinterbliebenenversorgung

Mit einer Risiko-Lebensversicherung lässt sich für einen relativ geringen Beitrag verhindern, dass die Familie im Todesfall in finanzielle Bedrängnis gerät.

Haftpflichtversicherung

Ob aus Leichtsinn, Missgeschick oder Vergesslichkeit: Wer einen Schaden verursacht, muss dem Geschädigten Ersatz leisten, ihn angemessen entschädigen.
Voraussetzung für die Haftpflicht ist in der Regel ein Verschulden. Grundlage hierfür ist der § 823, Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). 
„Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.“

Der Verursacher haftet mit seinem gesamten Vermögen, mit Haus und Grundbesitz, mit seinem Bankguthaben, Lohn und Gehalt.

Nur der Abschluss einer Haftpflichtversicherung schützt Versicherte und ihre Familie vor möglicherweise ruinösen Schadensersatzansprüchen.

Was übernimmt eine Haftpflichtversicherung?
• die Prüfung, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadensersatz besteht,
• im Rahmen der Vertragsbedingungen den Schadensersatz, die Wiedergutmachung in Geld, wenn der Anspruch begründet ist. 
• die Abwehr unbegründeter Schadensersatzansprüche. Kommt es darüber zum Rechtsstreit mit demjenigen, der den Anspruch auf Schadensersatz stellt, führt der Haftpflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten.

Hausratversicherung

Was ist Hausrat?
Wenn man Ihr Haus umdreht, ist das was herausfällt Hausrat. Zum Beispiel Möbel, Kleidung, Geschirr, Teppiche, Schmuck, Nahrungsmittel usw.

Eine Hausratversicherung übernimmt Schäden am Hausrat durch
• Feuer, Blitzschlag, Explosion, Implosion
• Einbruch-Diebstahl
• Leitungswasser, Rohrbruch
• Sturm, Hagel
• Fahrräder sind zusätzlich auch gegen Diebstahl versicherbar

Was wird ersetzt?
• bei zerstörten oder abhanden gekommenen Sachen der Neuwert, also der Wert vergleichbarer neuer Sachen
• bei Beschädigung die Reparaturkosten

Weitere Kosten, die übernommen werden sind z. B. Kosten für Aufräumarbeiten nach einem Schaden oder Hotelkosten, wenn die Wohnung durch den Schaden vorübergehend unbewohnbar ist.

Der ideelle Wert Ihres Eigentums ist nicht ersetzbar. Den finanziellen Schaden hingegen können Sie begrenzen. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach besonders attraktiven Konditionen.

weitere Sachversicherungen

Darüber hinaus bieten wir Beratung zu weiteren Bereichen wie gewerbliche Versicherungen für Selbstständige und Firmen, Berufshaftpflicht, Rechtsschutzversicherungen, Gebäude- versicherungen, Versicherung von Glasbruchschäden, Vermögensschäden bis hin zu Musikinstrumentenversicherungen... Sprechen Sie uns einfach darauf an!


WIR LEBEN BERATUNG
Sie wünschen einen Rückruf?
Wünschen Sie einen Termin?
Sie möchten Ihre Daten ändern?
 
 
 
 

Sie benötigen einen persönlichen Ansprechpartner oder individuelle Beratung? Wir rufen Sie gerne zurück und nehmen uns Zeit für Sie.
(* Pflichtfelder)

Nachricht (Erreichbarkeit)

Sie wünschen einen persönlichen Termin mit individueller Beratung? Wir freuen uns auf ein persönliches Treffen.

Nachricht (Terminvorschlag)

Sie sind umgezogen oder andere Daten haben sich geändert? Bitte teilen Sie uns kurz mit was wir ändern sollen damit Ihre Unterlagen immer auf dem neuesten Stand sind.
Wichtig: Übermitteln Sie uns auf diesem Wege keine Passwörter oder Zugangsdaten!

Nachricht (zu ändernde Daten)
nach oben